Die Muttergesellschaft von Zhafir Plastics Machinery in Deutschland, Haitian International Holdings Ltd., investierte rund 10 Millionen Euro in den Standort Ebermannsdorf nahe der Stadt Amberg. Die Zhafir Plastics Machinery GmbH in Deutschland konzentriert sich innerhalb der Haitian Group auf innovative, vollelektrische Spritzgießmaschinen für High-End-Anwendungen im Premiumsegment. Ab sofort wird auch die Venus-Baureihe in Deutschland auf einer Produktionsfläche von 4.000 Quadratmetern hergestellt. Selbstverständlich ist jede Maschine CE-zertifiziert. Für die Fertigstellung der neuen Produktionsstätte wurden nur etwa acht Monate Bauzeit benötigt. Bis Ende 2010 sollen hier rund 45 Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Entwicklung und Verwaltung beschäftigt werden.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unseren Standort in Deutschland trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise wie geplant weiter ausbauen können. Mit der neuen Produktionsstätte sind wir in der Lage, den europäischen und speziell den deutschen Markt mit unseren vollelektrischen Maschinen der Venus-Serie optimal zu bedienen. Das erweitert unsere Vertriebs- und Servicemöglichkeiten enorm und verbessert die Unterstützung bei Formtests sowie bei spezifischen Schulungen. Der attraktive Preis der ausgereiften Venus gibt dem Verarbeiter mehr Spielraum für Investitionen in seine lokalen Produktionskapazitäten und für die Preisgestaltung seiner Produkte gegenüber seinen Kunden im Wettbewerb. Wir sehen also ein großes Potenzial“, sagt Prof. Helmar Franz, CEO von Zhafir Plastics Machinery.
Die „Venus Series“ wird bereits seit 2008 erfolgreich in Ningbo/China produziert. Über 350 Maschinen wurden erfolgreich bei Kunden auf dem Weltmarkt platziert. Während in Europa bis vor wenigen Jahren noch die traditionellen hydraulischen Maschinen im Vordergrund standen, wird in Asien und Nordamerika bereits seit Jahrzehnten auf den Einsatz der energiesparenden und präzisen Technologie der vollelektrischen Maschinen gesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit, umweltfreundlich und energiesparend. Sauber und leise.
Auch immer mehr europäische Verarbeiter haben diesen Trend erkannt und besinnen sich. Steigende Energiekosten und der immer härter werdende Wettbewerb zwingen die Verarbeiter zu mehr Effizienz und Kostenbewusstsein bei gleichzeitig extrem hohen Anforderungen an die Qualität. Das Ergebnis ist, dass der vollelektrische Markt in Europa in den letzten Jahren stetig gewachsen ist.
„Die Venus-Serie hat gute Aussichten auf eine große Zukunft in Europa. Mit der Venus 40 Tonnen bis 410 Tonnen bietet Zhafir Plastics Machinery eine vollelektrische Maschine an, die viele Optionen in ihrem Standard-Maschinenpaket enthält, ausgezeichnete Leistungsparameter bietet und auf dem gleichen Preisniveau wie eine traditionelle, hydraulische europäische Maschine angeboten werden kann“, sagt Prof. Helmar Franz.
Zahlreiche Formtests an bereits ausgelieferten Maschinen zeigen, dass der Venus eine sehr breite Anwendungsvielfalt hat. Breit insbesondere auch jenseits der typischen traditionellen Anwendungen für vollelektrische Maschinen. Vom dünnwandigen Verpackungsteil bis hin zur dickwandigen und oberflächenempfindlichen Linse. Die Venus zeigt extrem konstante Ergebnisse in Bezug auf Prozessstabilität und Energieeinsparung. In vielen Fällen beim Kunden im direkten Vergleich getestet, überzeugt die Venus mit hervorragenden Leistungsparametern zu einem attraktiven Preis.
In Anbetracht des zunehmenden Wettbewerbs, der hohen Qualitätsanforderungen sowie des anhaltenden Kostendrucks richten die Verarbeiter ihr Augenmerk immer mehr auf vollelektrische Maschinen, zumal diese im Vergleich zu den herkömmlichen, hydraulischen Maschinensystemen immer mehr einen verbesserten Preis-/Leistungsvorteil bieten werden.
Die Venus-Serie deckt bereits etwa 80% der High-Tech-Anwendungen ab. Die Premium-Marke „Zhafir“ rundet ihr Portfolio mit der innovativen Neuentwicklung der „Mercury“-Serie ab und ebnet damit den Weg zu einer neuen Generation von Spritzgießmaschinen.