Trend Rejlek

AUF ALLE EVENTUALITÄTEN VORBEREITET

Trend Rejlek, ein junges Tochterunternehmen der Rejlek Metal & Plastics Group, bedient vor allem Kunden in der Automobil- und Elektroindustrie und hat seinen Umsatz seit Beginn jährlich um 10 bis 15% gesteigert.

Trend Rejlek, ein junges Tochterunternehmen der Rejlek Metal & Plastics Group, beliefert vor allem Kunden in der Automobil- und Elektroindustrie und hat seinen Umsatz seit Beginn jährlich um 10 bis 15% gesteigert. Die größte Herausforderung als Zulieferer bestand darin, schnell auf Kundenwünsche reagieren zu können. Zum Beispiel mit vielseitigen Lagermaschinen. Die Trend Rejlek Ltd. wurde 2008 am Standort Martin in der Slowakei als Joint Venture der Rejlek Metal & Plastics Group und der Trend Technologies Group, USA, gegründet. Rund 25% des Jahresumsatzes erwirtschaftet Trend Rejlek mit dem Spritzgussmodellbau – 18 Maschinen von 800-5300 kN – darunter fünf vollelektrische Modelle der Zhafir Venus II Serie und zwei servohydraulische Haitian Mars Serien. Wir haben vor Ort mit dem Geschäftsführer Peter Lences gesprochen.

Peter Lenzen
Bauteil für ein Schiebedach, hergestellt auf einer Zhafir Venus Maschine.
Auf die Frage nach einem guten Start und der erfolgreichen Unternehmensentwicklung sagt Lences: „Unser großer Wettbewerbsvorteil ist, dass wir sowohl das Spritzgießen als auch das Umspritzen von Metallteilen und das Schneiden anbieten können. Viele unserer Kunden entscheiden sich genau aus diesem Grund für uns als Lieferanten. Einerseits ist Trend Rejlek sehr vielseitig – die Produktion ist nach ISO TS 16949, ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert – und andererseits kann man die zahlreichen Synergien der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches innerhalb der Unternehmensgruppen nutzen. Die Manufaktur der Vienna International zum Beispiel ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Reijlek auf demselben Gelände und produziert Maschinenkomponenten und Schneidwerkzeuge.

„Trend Rejlek ist noch ein junges Unternehmen, das natürlich gerne von den Erfahrungen seiner Muttergesellschaften profitieren würde“, gibt Lences offen zu. Dennoch schätzt er die Möglichkeit, eine eigenständige Unternehmenskultur aufzubauen, die unabhängig vom Konzern ist. Derzeit beschäftigt Trend Rejlek 145 Mitarbeiter, die sich bei einer 5-Tage-Woche in drei Schichten aufteilen. Die Atmosphäre ist entspannt, obwohl es viel zu tun gibt. „Wir haben etwa vier bis fünf strategische Schlüsselkunden und andere kleine Kunden, für die wir einzelne Projekte durchführen. Das ist eine gesunde Mischung und trägt dazu bei, dass wir recht stabil sind. Unser Anspruch ist es, den Kunden gut genug zu kennen, um schnell auf Änderungen im Design oder in der Form zu reagieren. Also rüsten wir die Maschinen so gut wie möglich aus, damit wir auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.“ Die Automatisierung ergibt sich zwangsläufig aus den steigenden Arbeitskosten. Obwohl Flexibilität auch für Lences ein großes Thema ist, geht es ihm weniger um Produktlebenszyklen – in der Regel fünf bis sechs Jahre – sondern viel mehr um die Reaktionsfähigkeit bei neuen Anfragen. „Der Kunde fragt ein Projekt an und erwartet, dass wir sofort handeln können. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir die richtige Maschine dafür haben. Und der Druck wird dann wiederum an den Maschinenlieferanten weitergegeben“, sagt er mit einem verschmitzten Lächeln. „Gut für diejenigen, die einigermaßen flexible Lagermaschinen anbieten können, wie Haitian International.“

Produktion mit insgesamt 15 Spritzgießmaschinen, darunter 4 Venus-Maschinen und 1 servohydraulische Mars-Maschine.
Peter Lences (links) im Gespräch mit einem Vertriebsingenieur Filip Miliza von Mapro (rechts)
Seit 2010 laufen die Maschinen von Haitian und Zhafir bei Trend Rejlek in Martin. Vor allem die vollelektrische Venus hat es ihm angetan, denn ihre umfangreiche Serienausstattung gibt Trend Rejlek die Möglichkeit, eine Vielzahl von Anwendungen zu fahren. Durch den „attraktiven Preis im Vergleich zu hydraulischen oder hybriden Lösungen“ stellt sich für Lences die entscheidende Frage „hydraulisch oder elektrisch“ nicht wirklich. Der Trend geht für ihn eindeutig in Richtung Vollelektrik. „In diesem Fall punktet die Venus einfach: leise, energiesparend und präzise. Und nie Öl unter der Maschine.“

Schließlich fragten wir Lences, was er sich für die Zukunft seiner Ausrüstungslieferanten wünschen würde. „Wie ich schon sagte, bekommen wir eine Projektanfrage vom Kunden, sind für das Werkzeug verantwortlich und fragen unsere Lieferanten nach der richtigen Maschine. Ich weiß vielleicht nicht immer, was oder ob es etwas Neues gibt, also würde ich mich gerne auf eine umfassende Empfehlung verlassen. Denn manchmal haben wir nur sechs bis neun Monate Zeit. Warum also nicht aufgesattelte Maschinen auf Lager halten, um sie dann mit Optionen nach den Wünschen des Kunden zu spezifizieren? Wir sind einverstanden. Lagerausstattung „zum Mitnehmen“. Das ist genau das, was Haitian International Deutschland anstrebt. Die Kapazität dafür wurde bereits durch die Erweiterung des Standorts von Haitian International Germany geschaffen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
This site is registered on Toolset.com as a development site.