Die Technologie der 3. Generation von Haitian International ist viel mehr als nur ein weiteres Maschinen-Update. Sie fügt sich konsequent in die Erfolgsstrategie „Technologie auf den Punkt gebracht“ ein und beinhaltet viele nützliche Innovationen auf mehreren Ebenen:
Neue Entwicklungen
- Neue Generation von Servoantriebssystemen – maßgeschneidert und leistungsstark
- Elektrische Spritzeinheiten in einer neuen Dimension
- Wirtschaftliche Maschinenkonzepte
Neue Modularität
- Modulare Kombination ausgereifter Kerntechnologien
- Hybride Lösungen für mehr Flexibilität
Offene Integration
- Neue Intelligenz durch Connectivity Plus
- Höchste Leistung mit Motion Plus
Der Schritt in die 3. Generation Technologie eröffnet uns zahlreiche neue Möglichkeiten und intelligente Lösungen, um den steigenden ökonomischen und ökologischen Anforderungen noch besser gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, die ständige Weiterentwicklung von Hard- und Software in einem kundenorientierten Gleichgewicht zu halten. Jede Entwicklungsidee wird auf den Prüfstand gestellt, wenn es um Effizienz und Flexibilität geht. Nur was diese beiden Vorteile garantiert, wird auch realisiert.
Ein Beispiel aus unserer Zhafir-Familie: Die neue hybride JENIUS-Serie mit Zweiplatten-Schließeinheit und elektrischer Spritzeinheit von 3.600 kN – 33.000 kN
Technologie Generation 3:
Viel mehr als ein Maschinen-Upgrade
Produktivität und Flexibilität sind die Säulen des Erfolgs in der Fertigung. Moderne Spritzgießmaschinen von Haitian und Zhafir bedienen beide Seiten und halten sie in perfekter Balance. Unsere Maschinentechnologien auf den Punkt steigern die Produktionseffizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung, erhöhen die Anwendungsvielfalt und verfolgen immer das gleiche Ziel: die bestmögliche Auslastung der Produktionskapazitäten auf hohem Niveau.
Noch vor ein paar Jahren konzentrierte sich unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit vor allem auf die Optimierung von Design, Mechanik und Steuerung. Letzteres lag weitgehend in den Händen unserer Systempartner. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem flächendeckenden Ausbau stabiler Internetleitungen und -infrastrukturen wurden die Maschinen intelligenter und kommunikativer und öffneten sich für die zukünftigen Anforderungen und Szenarien der Informationstechnologie auf der Ebene der „Industrie 4.0“.
Während digitale Schnittstellen anfangs noch zur optionalen Maschinenausstattung gehörten, sind heute alle international geforderten Schnittstellen in unserem Unternehmen Teil der Grundausstattung, des technologischen Standards. Sowohl die elektrische Zhafir-Serie als auch die servohydraulische Haitian-Serie sind fit für die Zukunft, bereit für neue Herausforderungen. „Mit der 3. Technologiegeneration kauft der Kunde keine reine Hardware mehr. Stattdessen kauft der Kunde ein System, eine Plattform mit intelligenter und extrem schneller adaptiver Software. Dies ist eine unserer wichtigsten Entwicklungen“, sagt Herr Fu, Chefingenieur von Haitian International in Ningbo, China.
Unsere selbst entwickelten Softwarelösungen bieten dem Prozessor eine sehr hohe Flexibilität bei der Prozessoptimierung aller Achsen. Zusammen mit OPC-UA ermöglichen sie eine extrem offene Integration oder Konnektivität mit allen gängigen Euromap-Schnittstellen und die reibungslose Anbindung von Automatisierungs- oder beliebigen MES-Systemen. Herr Fu: „Wir liefern dem Kunden ein intelligentes Maschinensystem, das für alle Möglichkeiten offen ist und ihm die freie Wahl seiner Integrationspartner lässt.“ Auf diese Weise können die hoch standardisierten Haitian- und Zhafir-Maschinen je nach Bedarf in automatisierte Prozesse, Zellen und Produktionslinien integriert werden – maximale Flexibilität bei bestmöglicher Produktivität.
In dem Maße, in dem die Digitalisierung intelligenter und komplexer wird, wird die Maschine mehr und mehr zu einem funktionalen Körper – leistungsstark, flexibel und so störanfällig wie möglich, erklärt Herr Fu. Er fährt fort: „Das schmälert jedoch keineswegs die Bedeutung der Maschine. Im Allgemeinen ist die technische Optimierung der Spritzgießmaschine zwar schon ziemlich ausgereizt, aber wir sehen noch Potenzial für bahnbrechende Verbesserungen. Nicht so sehr in der Mechanik, sondern in der sparsamen Innovation.“ Senkung des Material- und Energieverbrauchs, Minimierung der Transport- und Lieferkosten, geringere Störanfälligkeit, vereinfachte Wartung und verkürzte Wartungszeiten wären nur einige der monetären Folgen der Konzentration auf das Wesentliche. Vor diesem Hintergrund arbeiten rund 400 Ingenieure und Prozessexperten ständig an der Optimierung und Weiterentwicklung unserer servohydraulischen und elektrischen Spritzgießmaschinen. Eine ebenso wichtige Aufgabe sehen wir in der weiteren Standardisierung von Maschinenkomponenten und -baugruppen. Nur so können wir als Maschinenbauer in großen Stückzahlen denken, kosteneffiziente Produktionsprozesse schaffen und den Kostenvorteil an unsere Kunden weitergeben.
Als Pionier des hochwertigen Standardmaschinenbaus war es vom ersten Tag an unser Ziel, Technik auf den Punkt zu bringen. Die weltweite Resonanz auf unsere 1. Maschinengeneration hat diese Entscheidung eindrucksvoll bestätigt. Die innovative servohydraulische Antriebstechnik der Haitian Mars Serie begeistert seit mehr als 10 Jahren durch ihre herausragende Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Konnektivität Plus
Zusammen mit OPC-UA ermöglichen sie eine extrem offene Konnektivität mit allen gängigen Euromap-Schnittstellen und die reibungslose Anbindung von Automatisierungs- oder beliebigen MES-Systemen. Mit freier Wahl der Integrationspartner.
Bewegung Plus
Mit Motion Plus an Bord gehen Mechanik und Software eine starke Symbiose ein. Leistungsstarke Antriebe und intelligente Algorithmen optimieren die Bewegungen aller Achsen – schnell, präzise und sehr effizient.
Die vollelektrische Zhafir Venus Serie ist ein Paradebeispiel für effiziente Spritzgusstechnologie in Bezug auf Präzision, Dynamik und Umwelt – Wettbewerbsvorteile mit Nachhaltigkeit.
Dieser anspruchsvolle Ansatz ist auch heute noch unser Antrieb. Herr Fu sagt: „Unsere Ingenieure arbeiten ständig an der Optimierung unserer Hardwarekomponenten. Der Fokus liegt dabei auf Dynamik, präzisen Bewegungen und Prozessgenauigkeit, aber auch auf Standardisierung bei maximaler Flexibilität. Unser Ziel ist es, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Hardware und Software zu wahren. Unserer Meinung nach kann sich intelligente Bewegungssteuerung nur mit einer gut durchdachten und vor allem kosteneffizienten Hardware zu einem echten Kundenvorteil entwickeln und der Spritzgießmaschine neue Möglichkeiten bieten.“
Herr Fu sieht die Weiterentwicklung der Antriebe als ein typisches Beispiel dafür. „Die neue Generation elektrischer und servohydraulischer Antriebe in Verbindung mit der neuen Wechselrichtergeneration versprechen mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch und sorgen für präzisere Bewegungen aller Achsen.“ Die speziell entwickelten Servomotoren sind maßgeschneidert für die unterschiedlichsten Anwendungsaufgaben, wie z.B. das Einspritzen mit langem Nachdruck, das dynamische Einspritzen mit mittlerem Nachdruck oder das extrem schnelle Einspritzen ohne Nachdruck. Die Antriebe sind für jede dieser Aufgaben entwickelt worden. „Effiziente und intelligente Fertigungsprozesse und die Produktion großer Stückzahlen machen maßgeschneiderte Komponenten zu einem kosteneffizienten Standard“, sagt Herr Fu und lächelt. „Paradoxerweise könnte man es auch als maßgeschneiderte Standardisierung bezeichnen. Das eröffnet völlig neue Perspektiven für das gesamte Unternehmen.“ Maßgeschneiderte Antriebe, intelligente Software und die einzigartige Fertigungskraft im Konzern erlauben es uns zum Beispiel, bei den elektrischen Antrieben noch größer zu denken und das immer noch preislich attraktive Angebot an zukunftsweisenden Elektrokonzepten weiter auszubauen – Stichwort große Schließkräfte und vor allem große, bezahlbare Spritzeinheiten.
„Mechanik und Software werden zu einer leistungsstarken Symbiose – eine der Komponenten von Motion Plus.“
Ein weiteres Beispiel ist unsere servohydraulische Haitian-Serie. Dank intelligenter Algorithmen wurde der Einspritzvorgang optimiert, indem Proportionalventile durch Standardventile ersetzt wurden – Regelung im geschlossenen Regelkreis, ohne Einbußen bei Geschwindigkeit und Druck. Herr Fu kommentiert: „Das ausgeklügelte Design der Einspritzeinheit in Kombination mit einem leistungsstarken Servoantriebssystem profitiert von unabhängigen Algorithmusmodulen. Dank ihrer schnellen, präzisen Berechnungen und hocheffizienten mathematischen Modelle ist die Stabilität des Einspritzvorgangs jetzt viel höher, ob bei extrem schneller oder langsamer Einspritzung. Die Verbesserung ist signifikant.“
„Unser Ziel ist es, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Hardware und Software zu wahren und der Spritzgießmaschine neue Möglichkeiten zu bieten.“
Große Dimensionen
Ein sehr innovatives Beispiel sind die neuen, großen elektrischen Einspritzeinheiten. „Hier sehen Sie das perfekte Zusammenspiel von Software und Hardware“, sagt Herr Fu. „Die Herausforderung war die exakte Synchronisation aller vier Spindeln und das bei hoher Dynamik in der Beschleunigung. Das ist nur mit extrem leistungsstarken, zuverlässigen, aber auch flexiblen Komponenten möglich, die von einem intelligenten Kontrollzentrum gesteuert werden.“
Motion Plus ist die Bündelung von bereits etablierten und neuen Entwicklungen rund um die intelligente Bewegungssteuerung. Obwohl viele dieser Komponenten in der Zhafir-Serie bereits Standard sind, war es für die Haitian-Serie ein großer Schritt in Richtung digitale Zukunft, digitale Intelligenz. „Das mag bei allen Wettbewerbern nicht spektakulär klingen, aber angesichts der enormen Leistungsfähigkeit und Servicekapazität bekommt dieser Technologiesprung eine neue Bedeutung“, sagt Herr Fu.
Die konsequente Standardisierung ausgereifter Kerntechnologien eröffnet Haitian International neue Möglichkeiten, innerhalb der verschiedenen Systeme zu kombinieren. „Wir nennen das die „neue“ Modularität und meinen damit in vielerlei Hinsicht die Abkehr von vertrauten Strukturen. Abgesehen davon mussten die F&E-Teams von Anfang an modular denken, aber für ganze Baugruppen. Diese Denkweise erlaubt es uns heute, an beliebige Kombinationen zu denken. Jede Schließeinheit und jede Spritzeinheit kann mit jeder Komponente kombiniert werden – ob elektrischer oder hydraulischer Antrieb, Kniehebelsystem oder Zweiplattenlösung, ein- oder mehrfarbige Einspritzung. Die neue Zhafir Jenius Serie ist das erste Ergebnis: eine elektrische Spritzeinheit und eine Zweiplatten-Schließeinheit. Die JE-Serie kombiniert ausgereifte und bewährte Kerntechnologien aus der elektrischen und hydraulischen Welt. Weitere Hybride werden folgen.