Wirtschaftliches Standard-Spritzgießen –
Der Bestseller „Haitian Mars Series“ wurde bereits 25.000 Mal verkauft
Die energiesparende „Mars-Serie“ wurde Ende 2006 vorgestellt und eingeführt. Genau zu dem Zeitpunkt, als die Märkte aufgrund des wachsenden Kostendrucks und neuer Energiesparvorschriften ein solches Produkt verlangten.
Mit insgesamt über 25.000 verkauften Mars-Maschinen weltweit erzielte Haitian im Jahr 2009 allein mit dieser Maschinenserie einen bemerkenswerten Umsatz von rund 2.082 Millionen RMB. Das entspricht etwa 60% des Gesamtumsatzes. Es ist also das Ergebnis einer marktorientierten Entwicklungsarbeit und einer konsequenten Markteinführung.
Mars Erfolg: Schweizer Premiumhersteller erweitert mit Haitianer
Anfang 2009 wurden neun Mars-Maschinen an die thailändische Niederlassung des Schweizer Unternehmens Noventa AG geliefert. In einem neu eingeweihten Montagegebäude werden die Maschinen in Zukunft unter anderem Gehäuse für eine bekannte Schweizer Nähmaschinenmarke produzieren. Die neue Produktionsmaschine wurde vor dieser Entscheidung am Hauptsitz des Unternehmens in Dipoldsau (Schweiz) ausgiebig getestet.
„Unsere Ingenieure waren überrascht, dass eine Maschine aus Asien die gleichen Funktionen und die gleiche Leistung bieten konnte, die sie von den europäischen Markenmaschinen kannten“, erinnert sich Josef Sheuer, der Geschäftsführer von Noventa (Thailand) Co. Ltd.
Schlank und einzigartig –
Die kompakt verpackte „Eco Version“ des Mars
Mit der neuen „Mars Eco“ bietet Haitian jetzt eine wirtschaftliche Version der erfolgreichen „Mars Serie“ an. Das effizient ausgestattete Paket verspricht eine preislich attraktive Alternative, die dem Verarbeiter die wettbewerbsfähige Produktion von einfachen Standardteilen ermöglicht.
Die „Mars Eco“ ist natürlich mit der energiesparenden, in China patentierten Mars-Technologie ausgestattet. Und mit einem gestrafften Optionspaket wird die „Mars Eco“ zu einer äußerst kosteneffizienten Standardmaschine für den ständig wachsenden Normteilmarkt. Die CE-zertifizierte „Mars Eco“ liegt im Preis rund 50% unter den europäischen Standardmaschinen und wird ab der K 2010 mit Schließkräften von 600 bis 10.000 kN angeboten.
Aufbauend auf dem Erfolg der „Mars-Serie“ wurde auf der diesjährigen Chinaplas die neue „Pallas-Serie“ vorgestellt. Das Innovationstempo der Gruppe wurde hier einmal mehr unter Beweis gestellt.
Das Konzept ist relativ einfach und simpel, wie es oft der Fall ist, wenn man schnell zum Erfolg kommen will: Sie nehmen die hervorragenden energetischen Eigenschaften des „Mars“ und kombinieren sie mit mehr Geschwindigkeit und Präzision.
Im Schließkraftbereich von 600 bis 4.500 kN ist die „Pallas“-Serie mit einem kinematisch überarbeiteten 5-Punkt-Kniehebelsystem ausgestattet. Ab 5.300 kN startet der „Pallas“ mit einer neu entwickelten und platzsparenden Zwei-Platten-Lösung.
Beschleunigung als Priorität vor Geschwindigkeit –
Die Zhafir Venus Serie jetzt auch als „Verpackungsversion“
Mit der „Zhafir Venus Series“ bietet Zhafir Plastics Machinery vollelektrische Technologie zum Preis einer europäischen hydraulischen Maschine.
Bis heute wurden über 400 Maschinen verkauft, mit stetig steigender Marktdurchdringung und durchweg positivem Feedback. Und alle Trends zeigen nach oben. Der Absatz der „Venus“ konnte 2009 um sensationelle 80% gegenüber 2008 gesteigert werden.
Die auf der Chinaplas 2009 vorgestellte VE/p (Verpackungsversion), die unter anderem eine erhöhte Einspritzgeschwindigkeit aufweist, ist nun auch für den europäischen Markt erhältlich. Bei dieser Version wurde auf eine extrem hohe Beschleunigung geachtet. Die Venus/p erreicht eine Reaktionszeit von ca. 25 msec und garantiert damit eine dynamische Injektion und ein präzises Teilegewicht – auch bei dünnwandigen Teilen. Eine speziell entwickelte Hochleistungsschnecke garantiert eine verbesserte Homogenität der Schmelze und einen gleichmäßigeren Materialfluss.
Zahlreiche Kundentests haben gezeigt, dass der Venus/p in Bezug auf Beschleunigung, Präzision und Energieverbrauch vergleichbare oder sogar bessere Ergebnisse liefert als konkurrierende vollelektrische Produkte. Gleichzeitig bleibt der Venus/p preislich zumeist 30-40% unter dem Niveau der vollelektrischen Premiumprodukte aus Europa und Japan.
Ende 2009 unterzeichnete einer der weltweit führenden Anbieter von elektronischen Fertigungsdienstleistungen einen Vertrag über 20 Einheiten der Venus mit 4.100 kN. Nach einer intensiven Testphase und sorgfältigen Vergleichen von Wettbewerbern waren die Experten überzeugt und entschieden sich schließlich für die vollelektrische „Venus Series“. Die Maschinen sind bereits ausgeliefert und installiert worden.
Öffnet neue Horizonte –
Die innovative „Zhafir Mercury Serie“ feiert ihre Premiere auf der K-Show
Die neue leistungsstarke „Zhafir Mercury Serie“ eröffnet mit einem völlig neuen Gesamtkonzept und innovativen Detaillösungen neue Horizonte im High-End-Spritzguss.
Das Maschinendesign ist auf das Maximum reduziert und zeigt neue Ansätze in den primären Antriebsachsen: Die Holme werden zu Seitenwänden und übernehmen somit mehr Funktionen. Das Schließsystem ist auf die wichtigsten beweglichen Teile reduziert. Die Trennung von Plastifizierung und Einspritzung erlaubt die Kombination unterschiedlicher Schnecken- und Einspritzkolbendurchmesser und ermöglicht eine außerordentlich hohe Schmelzequalität. Der Einspritzvorgang ist hochdynamisch und der Kolben ermöglicht ein konstantes Einspritzvolumen, was wiederum ein konstantes Teilegewicht verspricht.
Zhafir Plastics Machinery präsentiert auf der K- Show die „Mercury“ mit einer intelligenten Verpackungsanwendung und gibt damit die Serie zum Verkauf frei.
Der Mercury ist in den Schließkräften zwischen 300 kN und 5.000 kN geplant und die Produktion wird Anfang 2011 beginnen.
„Wir werden in der Nähe unserer Kunden montieren. Wir wollen kurze Wege haben und in der Lage sein, gezielt auf individuelle und regionale Anforderungen zu reagieren und flexibel zu sein. Im Sinne eines echten Produktionsnetzwerks planen wir, Europa von Ebermannsdorf und Asien zum Beispiel von Ningbo aus zu bedienen. Ein erster Prototyp des Mercury wurde Ende 2009 ebenfalls in China zusammengebaut und ordnungsgemäß getestet“, berichtet Professor Helmar Franz, Geschäftsführer von Haitian und gleichzeitig CEO der Zhafir Plastics Machinery GmbH.
Ein Rekordhoch in der zweiten Jahreshälfte 2009
Mit einem Gesamtumsatz von 3.861,3 Millionen RMB hat die Gruppe einen Umsatzanstieg von 4,5% im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Haitian International hat in der zweiten Hälfte des Jahres 2009 einen Rekord aufgestellt. Im Vergleich zur ersten Jahreshälfte stieg der Umsatz um beachtliche 80% auf 2.486 Millionen RMB. Mit einem Umsatzanteil von 70% auf dem Inlandsmarkt sichert sich Haitian International die Pole Position in China. Von 2008 bis 2009 steigerte die Haitian Group ihren Umsatz auf dem chinesischen Inlandsmarkt um 28,9%. Dies übertrifft auch die offiziellen Marktzahlen. Nach Angaben der „Association of the Plastics Industry China“ ist die chinesische Kunststoffindustrie 2009 leicht um 0,2% zurückgegangen. Der Marktanteil von Haitian International stieg im Vergleich zu seinen inländischen Wettbewerbern auf sensationelle 35%.
Einer der entscheidenden Gründe dafür war, dass sich die Spritzgießer in China zunehmend für die Maschinen von Haitian International entschieden haben und nicht – wie früher – für den Import ausländischer Marken. Dies ist ein weiterer Beweis für das kundenorientierte Portfolio von Haitian International.
Obwohl das Exportgeschäft im Jahr 2009 aufgrund der weltweiten Wirtschaftslage um 37,4% zurückging, konnte in der zweiten Jahreshälfte bereits ein Anstieg von 68,2% verzeichnet werden. Damit erreichte die Gruppe wieder 79% des Niveaus vor der Wirtschaftskrise.
Herr Zhang Jianming, CEO von Haitian International, erklärt den Grund für diesen Erfolg: „Wir haben hart an unserer finanziellen Stabilität gearbeitet, damit wir unserer Gruppe die Möglichkeit bieten können, in Forschung und Entwicklung sowie in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter zu investieren. Nach der Erholung der Wirtschaftslage haben wir nun dank des hohen Innovationstempos die richtigen Produkte im Angebot. So haben wir in der zweiten Jahreshälfte 2009 ein internes historisches Rekordhoch bei Umsatz und Gewinn erreicht.“
Haitian Europe erobert den deutschen Markt
Ab Juni 2010 wird Haitian Europe, die europäische Tochtergesellschaft von Haitian International Holdings, von Deutschland aus operieren.
Ziel dieser Standortverlagerung ist eine verbesserte Organisation und Infrastruktur, um die „Haitian“-Marken und insbesondere die Marke „Zhafir“ optimal in den europäischen High-Tech-Märkten zu positionieren. Gleichzeitig sollen Synergien in der Logistik, Entwicklung und Markenkoordination mit Zhafir Plastics Machinery in Ebermannsdorf (bei Amberg/Oberpfalz) geschaffen werden. Dies hat die Entscheidung für die Standortwahl im Großraum Nürnberg motiviert.
Haitian Europe verfolgt eine langfristige und nachhaltige Strategie für die Märkte in Europa.
Der Einsatz der preislich attraktiven „Mars“-Serie für Standard-Kunststoffteile bietet den Spritzgießern in Europa die Möglichkeit, wettbewerbsfähig in Europa zu produzieren. Mit der vollelektrischen und energiesparenden „Venus-Serie“ bietet die Premium-Marke Zhafir wettbewerbsfähige Leistungsparameter und stellt eine Alternative zum gleichen oder niedrigeren Preis zu den traditionellen hydraulischen Hochleistungsmaschinen mit hohem Energieverbrauch dar. Innovationen im Design neuer Kunststoffteile und die Verwendung neuer, im Spritzgussverfahren zu verarbeitender Kunststoffe werden mit der neuen Mercury-Serie für den High-End-Bereich ermöglicht.
Das europäische Vertriebsteam konnte durch die Einführung der neuen Maschinenserie auf der letzten K-Messe die Neukundenquote auf durchschnittlich 25% steigern.
Dies zeigt, dass die langfristige Strategie und die verstärkte Konzentration auf die Kernmärkte mit den Serien „Mars“, „Jupiter“ und „Venus“ positive Ergebnisse zeigt.
„Der nächste Meilenstein wird im Juli 2010 gesetzt“, erklärt Uwe Baer, CEO von Haitian Europe. „Wir übernehmen dann die solide Vorarbeit unseres bisherigen Vertriebspartners HT Deutschland GmbH und werden den Vertrieb und die technische Kundenbetreuung im anspruchsvollsten Markt Europas weiter ausbauen. Das gesamte Team von Haitian Europe ist gut vorbereitet und freut sich auf diese spannende Herausforderung.“
Pressekontakt:
Frau Guanjie He Haitian International Holding Ltd. Tel: +86-574-86182909 Fax: +86-574-86182926
|
Pressekontakt in Europa:
Sonja Troche Longo Communication GmbH |