In den letzten Jahren gab es in Europa und Japan viele Versuche, anspruchsvolle und dennoch wirtschaftliche vollelektrische Maschinen zu entwickeln. Bedeutende Innovationen sind bis heute ausgeblieben. Die meisten scheitern an den immensen Kosten für Komponenten und Herstellung. Seit 2007 hat das Entwicklungsteam von Zhafir Plastics Machinery den nötigen Freiraum und den finanziellen Hintergrund der Holding Haitian International Ltd., um zu forschen und einen völlig neuen Ansatz für eine vollelektrische Spritzgießmaschine zu entwickeln.
Die Zhafir-Baureihe der „Mercury“-Serie eröffnet neue Horizonte für die Gestaltung von Formteilen und für die Verwendung innovativer, schwer zu verarbeitender Kunststoffe. Dies ist das erklärte Ziel von Zhafir Plastics Machinery. Neue Wege gehen und dabei die prozessbasierten Wirkprinzipien bezahlbar halten, das sind die Maximen für die Entwicklungsingenieure. 14 hochqualifizierte und hochmotivierte Spezialisten aus Deutschland und China arbeiten derzeit an der Optimierung der ersten Prototypen, die in vielen technischen Details die Umsetzung bahnbrechender Ideen versprechen. Bis heute wurden bereits sieben neue Patente angemeldet.
Zu Beginn stellten die Techniker und Ingenieure alles in Frage, was zuvor geschehen war. Alle Winkel wurden aus einem anderen Blickwinkel erkundet. Da den Werkzeugdesignern bei der Geometrie der Formteile immer Grenzen gesetzt waren, eröffnete Mercury neue Möglichkeiten.
Das Maschinendesign des Mercury wurde auf das Wesentliche reduziert, was unter anderem besonders an den Maschinenabmessungen zu erkennen ist. Die Säulen wurden zu Seitenwänden und übernahmen folglich mehr Funktionen. Außerdem sorgten die seitlichen Führungen für eine größere Plattenparallelität der beweglichen Platte.
Das offene und nahezu einfache Maschinenbett bietet mehr Freiraum unter der Form. Einfachste Formmontage auch unter schwierigen Bedingungen und die äußerst flexible Nutzung der Peripherie wird dadurch ermöglicht.
Das Schließsystem wurde sorgfältig wertorientiert gestaltet und auf die wesentlichsten beweglichen Teile reduziert.
Die Trennung von Plastifizierung und Einspritzung erlaubt die Kombination verschiedener Schnecken- und Einspritzkolbendurchmesser und ermöglicht so eine außergewöhnlich hohe Schmelzqualität. Der Einspritzvorgang ist hochdynamisch und der Kolben ermöglicht ein konstantes Einspritzvolumen, was wiederum ein konstantes Einspritzgewicht verspricht. So bietet Mercury seinen Kunden eine variable Konfiguration der Maschinen auf die spezifischen Anforderungen der Formen, Materialien und Verfahrenstechniken.
Im aktuellen Entwicklungsstadium der Prototypen kommen mehrere Komponenten in Betracht, zum Beispiel Motoren, Spindeln, Auswerfersysteme und Schnecken. Um die jeweils bestmögliche Lösung zu finden, werden derzeit mehrere Systeme gleichzeitig und parallel aus allen Blickwinkeln getestet.
Die Definition des Standards der neuen Serie erfolgt im Dialog mit dem Anwender. Eine Vielzahl von Workshops, Testläufen und enge Absprachen mit den Formenbauern, den Lieferanten von Kunststoffen und den Herstellern von Peripheriegeräten helfen dem Team von Zhafir-Spezialisten, eine extrem kundenorientierte Lösung zu entwickeln.
Der Mercury ist mit umfangreichen Standardausrüstungen versehen, die durch den Effekt von Massenmengen günstige Kosten, eine hohe Produktqualität, hohe Produktkontrolle und hohe Verfügbarkeit garantieren. Also High End im Standard.
„Eine 55-Tonnen-Version soll Ende 2009 als Vorserie erstmals an einen Pilotkunden ausgeliefert werden. Weitere Pilotprojekte sind bereits in Planung. Die praktischen Erfahrungsberichte aus den Tests fließen eins zu eins in die endgültige Konstruktion des Mercury ein“ berichtet Steffen Franz, Technischer Direktor von Zhafir Plastics Machinery in Deutschland und Leiter des „Mercury“ Projekts.
Die ersten Ergebnisse zeigen bereits deutlich, dass die mit dem Mercury geplanten Ansätze und Visionen tatsächlich Realität werden können. Die Verkaufsfreigabe erfolgt pünktlich zur K-Messe in Düsseldorf im Oktober 2010 und damit zur weltweiten Präsentation der neuen Mercury-Serie.