Fortschrittliche Technologie zu hervorragenden Preisen

„Haitian Mars“ und „Zhafir Venus“ in perfekter Harmonie mit dem Kundensegment

Der Weltmarktführer Haitian International Holdings Ltd unterstreicht mit der Markteinführung auf der Fakuma erneut die Positionierung der Gruppe im internationalen Wettbewerb. In erster Linie definiert CEO Zhang Jianming das Kundensegment seiner Zwei-Marken-Strategie mit den vorgestellten Bearbeitungskonzepten „Haitian Mars Series“ und „Zhafir Venus Series“ als sehr selektiv. „Während die „Mars“ als hybride Standardmaschine vor allem durch ihre Energieeffizienz die Verarbeiter im gehobenen Standardsegment zufriedenstellt, entdecken die Präzisionsverarbeiter mit der vollelektrischen „Venus“ ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie dieser Zielgruppe durch ihre überlegenen Leistungsparameter und die umfangreiche Standardausstattung bietet.“

Die „Mars Serie“ erreicht durch ihren dynamischen Servoantrieb in allen verfügbaren Schließkraftbereichen von 600 bis 40.000 kN eine Energieeinsparung von bis zu 80% gegenüber Produkten der gleichen Klasse mit festen Pumpen. Die umweltfreundliche Technologie der geräuschreduzierten und geschlossenen Hydraulik verbraucht deutlich weniger Kühlwasser und die Zahnradpumpe mit automatischer und variabler Ausrichtung steuert die für den Prozess relevante Drehzahlerhöhung des Motors von 0 bis 2.000 U/min. Diese erreicht die maximale Leistung in 0,05 Sekunden durch eine Keba-Steuerung auch bei deutlich stärkerer Beschleunigung im Vergleich zu Asynchronmotoren.

KUNDEN SCHEINEN ZUFRIEDEN ZU SEIN

Mit der strategischen Positionierung der „Haitian Mars Series“ stellt Zhang die Ergebnisse internationaler Marktanalysen konsequent auf den Kopf. Kunden aus dem Standardsegment in aller Welt greifen bei ihrer Investitionsentscheidung immer mehr auf den Faktor Energieeffizienz zurück. Ursprünglich wurde der „Mars“ – ehemals „J5“ – mit dieser innovativen Servoantriebstechnik grundsätzlich für den heimischen Markt weiterentwickelt. Da Unternehmen in China ihren Energiebedarf anmelden müssen und in einigen Regionen nicht einfach ein Mehrbedarf geliefert wird, haben die dortigen Verarbeiter schon vor langer Zeit begonnen, energie- und wassersparende Maschinen einzusetzen, um mehr Maschinen mit der gleichen Energiemenge betreiben und so ihre Produktivität steigern zu können. Long Huirong, stellvertretender Geschäftsführer der Kaili Blade Manufacture in Ningbo – einem Hersteller von Einwegrasiererkomponenten – begründet seine Entscheidung für diese Maschinenserie so: „Die hochpräzisen, vollelektrischen Maschinen ausländischer Hersteller gehen weit über unseren Bedarf hinaus und die hydraulischen Standardmaschinen der meisten inländischen Anbieter verbrauchen zu viel Energie. Die „Mars“ von Haitian fügt sich daher optimal in unsere Fertigung ein.“

5.000 verkaufte Maschinen

Dementsprechend stößt der „Energiesparer“ unter den Standardgeräten auch außerhalb Chinas auf immer mehr Zustimmung. So bestätigt zum Beispiel der australische KS-Fitting-Hersteller „Philmac Pty Ltd“ in Adelaide die Aussagen seiner chinesischen Mitstreiter: „Haitian hat wirklich eine energiesparende Maschine zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis für unsere Zwecke entwickelt. Wenn überhaupt, würde ich die Marketing- und Verkaufsargumente von Haitian in Bezug auf Energieeinsparung und Präzision sogar als konservativ einstufen, denn die Maschinen haben unsere Erwartungen mehr als erfüllt.“ Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass der ressourcenschonende „Mars“ in der aktuellen Halbjahresbilanz der Holding mit inzwischen über 5.000 verkauften Maschinen als das erfolgreichste Maschinenkonzept innerhalb der Gruppe aufgeführt wird.

VOLLELEKTRISCHE GESCHWINDIGKEIT UND PRÄZISION ZU EINEM STANDARDPREIS

Während die Mars-Baureihe die Kunden im Standardsegment mit niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten insbesondere mit der Begründung der per se hohen Energieeffizienz zufriedenstellt, bezieht sich die vollelektrische „Zhafir Venus“-Baureihe mit Schließkräften von 400 bis 4100 kN auf die günstige Serienkonfiguration und damit das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis für Anwender im Präzisionssegment: „Preislich rangiert die „Venus“ auf dem Niveau der europäischen hydraulischen Maschinen und integriert darüber hinaus ein technisches Paket, das den High-End-Verarbeiter hinsichtlich der Leistungsmerkmale und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in nahezu jeder gewünschten Anforderung zufrieden stellt“, umreißt Helmar Franz, CSO der Haitian Group, die internationalen Marktchancen des Premiumprodukts. Die Zhafir Venus-Serie steuert durch ihr Modul-Antriebskonzept mit mehreren Servomotoren unabhängige Parallelbewegungen in allen Achsen. Für die Kunden bedeutet das kurze Zykluszeiten und damit eine messbare Produktionssteigerung und klare Kostenvorteile. Die ausbalancierte Auswurfbewegung ist dank der servogesteuerten Doppelkugelumlaufspindeln mit einer Genauigkeit von 0,01 mm ebenfalls äußerst präzise.

Eine Hochgeschwindigkeitsversion der Spritzeinheit bietet eine hohe Einspritzleistung, z.B. für die Produktion von dünnwandigen Formteilen. Sowohl das benutzerfreundliche Programm zum Spritzprägen als auch die neueste Steuerungstechnologie von Sigmatek gehören zum Standardlieferumfang. „Prozessstabilität und hohe Präzision der Formteile haben bei Zhafir höchste Priorität. Eine zuverlässige und präzise Einspritzeinheit, eine konstant geregelte Zylindertemperatur, die optimierte Plastifiziereinheit und eine ausgereifte Steuerung sind die wesentlichen Merkmale des Produkts“, fasst Fu Nanhong, Entwicklungsleiter, die Kerneigenschaften der „Zhafir Venus Serie“ zusammen. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungsfähigkeit kann die Maschine in einem breiten Spektrum von Präzisionsanwendungen eingesetzt werden, z.B. für die hohen Anforderungen in der elektrotechnischen und elektrischen Industrie hinsichtlich der Null-Fehler-Produktion, in der Optikindustrie hinsichtlich der Oberflächenqualität, in der Reinraumtechnik aufgrund ihrer Sauberkeit sowie in Bezug auf Geschwindigkeit und Präzision bei dünnwandigen Formteilen und beim Mikrospritzgießen.

 

Die deutsche Vertriebsgesellschaft HT Deutschland GmbH (Halle A7/7110 auf der Fakuma) stellt eine „Haitian Mars Series“ mit 2.000 kN aus, mit der ein Karosserieteil des neuen Audi Q5 hergestellt wird. Eine „Zhafir Venus Series“ vom Typ 900 produziert ein technisches Automobilteil mit 8 Kavitäten von A. Raymond.

Kontaktperson für die Presse, Europa

Longo Kommunikation GmbH

Sonja Troche

troche@longo-communication.com

Tel: 0911/5406953

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
This site is registered on Toolset.com as a development site.